Start | Lexikon | Downloads | Forum | Shop | Anmelden |
![]() |
![]() | Nintendo WiiDie Nintendo Wii ?berzeugt nicht nur die Zocker, sondern ganze Generationen. Die innovative und leichte Bedienbarkeit, kombiniert mit der hohen Vielfalt an S... |
![]() | Nintendo Gamecube2002 wurde der Nintendo Gamecube in Europa veröffentlicht und löste erstmals bei Nintedo die "Module" ab, die als Datenträger genutzt wurden. ... |
![]() | SONY Playstation 2Die PlayStation 2 (kurz PS2) ist eine stationäre Spielkonsole, die von Sony Computer Entertainment am 4. März 2000 in Japan veröffentlicht wurde. |
![]() | SEGA DreamcastMit der SEGA Dreamcast erschien 1999 die 6. Heim-Videospiel-Konsole von SEGA. Die Bezeichnung "Dreamcast" wurde gew?hlt, da man die technische Innovation her... |
![]() | Nintendo 64Mit der Nintendo 64 erschien 1997 in Europa die dritte stationäre Spielkonsole von Nintendo auf dem Markt. Wieder hob sich Nintendo von der Konkurrenz d... |
![]() | SONY Playstation1995 startet Sony Computer Entertainment den Vertrieb der SONY Playstation auf dem europäischen Markt, der ersten Videospiel-Konsole aus dem Haus, mit 3... |
![]() | Panasonic 3DODie Panasonic 3DO ist eine sogenannte exotische Konsole, da die Verkaufszahlen einfach nicht ?berzeugen konnten. Daf?r ?berzeugte die Panasonic 3DO mit der z... |
![]() | Super Family Computer / Super Nintendo Entertainment SystemMit der Super Nintendo präsentierte sich Nintendo mit einer neuen 16-Bit Videospiel-Konsole 1992 auf dem eurpäischen Markt und löste damit die... |
![]() | SEGA Game GearUnter dem Entwicklungs-Codenamen Project Mercury wurde dieser Handheld 1990 in Japan von SEGA pr?sentiert und am 6. Oktober des gleichen Jahres zum Ve... |
![]() | Game BoyDieser Handheld der 8-Bit Generation war der n?chste logische Schritt im Hause Nintendo, nachdem mit der Game & Watch Spielreihe ein gro?er Erfolg gelungen i... |
![]() | SEGA Master SystemSEGA präsentiert in Europa die erste Heim-Videospiel-Konsole im Oktober 1985 im Zuge der Marktexpansion nach dem Videospiele-Crash, welches bereits die ... |
![]() | Family Computer / Nintendo Entertainment SystemDie erste Heim-Videospiel-Konsole aus dem Haus Nintendo wurde 1983 veröffentlichte und markierte einen wichtigen Schritt für die Unternehmensgeschi... |
![]() | Nintendo Game & WatchMit dem ersten Handhelden aus dem Haus Nintendo erscheint 1980 das Game & Watch Ball als erster von 59 Handhelden aus 10 Serien das Licht der Welt. ... |
![]() | Computer TV-GameDie Heim-Videospiel-Konsole von Nintendo namens Computer TV-Game war f?r Unternehmen konzipiert wurden, die den Kunden die Wartezeit ?berbr?cken lassen wollt... |
![]() | Color TV Game Block BreakerDie vierte Heimspiel-Konsole Nintendos erschien ebenfalls nur in Japan und bot 6 Spielvarianten des Spielkonzepts hinter "Breakout", dass 1976 von Atari f?r ... |
![]() | Color TV-Racing 112Nintendo pr?sentiert 1978 die dritte Heim-Videospiel-Konsole mit einem integrierten Rennspiel, dass ausschlaggebend f?r den Namen der Konsole war. Die Bezeic... |
![]() | Color TV-Game 6Der Videospiel-Markt ist für Nintendo eröffnet mit dem Clon des lizenzierten Magnavox Odyssey, die 1972 in Amerika erschien, und machte 1977 mit de... |
![]() | Color TV-Game 15Mit dem Nachfolger namens Color TV-Game 15 veröffentlichte Nintendo die zweite Heimkonsole, allerdings zeitgleich mit dem Color TV-Game 6 Angebot. Der C... |
![]() | Magnavox OdysseyDer Markenname Magnavox Odyssey stammt von der gleichnamigen Firma Magnavox, die seit 1972 Videospiel-Konsolen entwickeln, herstellen und vertrei... |
![]() | PeriscopeDer erste Arcade-Automat aus dem Haus SEGA war eine Entwicklung aus dem Haus Nakamura Manufacturing Co., welches sp?ter als NAMCO weltweite Erfolge feierte.<... |
Hilfe und Support | Stichwort-Verzeichnis | Regeln und Netiquette | Datenschutzbestimmungen | Retrolympiade externer Link |
Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Lizenztext AGL v.1.0 | Nutzungsbedingungen | Pizza Syndicate externer Link |
Suchen | Fachbegriffe | Mitglied werden | Impressum |
© Copyright 2013 - 2025 by CultGames™ and/or there owner(s). All rights reserved. |